Publikationsangebot zum Thema Islam und gewaltbereiter Salafismus

Eine Hand nimmt ein Buch aus dem Bücherregal.
  • Material
  • Netzwerk
  • Pädagogik
  • Wissenschaft

Publikationsangebot zum Thema Islam und gewaltbereiter Salafismus

Die Publikationen aus dem Angebot der Landeszentrale für politische Bildung NRW informieren Sie zu den Themen Islam und gewaltbereiter Salafismus. Hier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Titeln.

Online-Angebot
Titelseite des Buchcovers "Taliban" von Ahmed Rashid
Externer Teaser

Taliban

Nach dem sowjetischen Truppenabzug aus Afghanistan 1989 eroberten die radikalislamistischen Taliban das ganze Land und ließen es zur Drehscheibe des internationalen Terrorismus werden. Der Krieg der USA gegen die Taliban nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erwies sich schon bald als schwieriges Unterfangen. Als die Amerikaner im Sommer 2021 schließlich abzogen, besetzten die Taliban erneut Kabul. Angesichts dieser akuten Bedrohung für viele Afghanen und für die internationale Sicherheit hat der Journalist Ahmed Rashid sein viel gerühmtes Standardwerk erweitert und aktualisiert. Er legt dar, woher die Taliban kommen, wofür sie kämpfen und warum sie trotz zwanzigjähriger internationaler Truppenpräsenz 2021 im Handstreich erneut die Macht in Afghanistan übernehmen konnten. Und er zeigt, in welches komplizierte politische Spiel um Macht und Bodenschätze die Taliban verstrickt sind.
Titelseite des Buches "Der Terror ist unter uns" von Peter R. Neumann.
Externer Teaser

Der Terror ist unter uns. Dschihadismus und Radikalisierung in Europa

Peter R. Neumann beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit unterschiedlichen Formen des Terrorismus und setzt sich in seiner Forschung mit der Frage auseinander, warum sich Menschen radikalisieren. In diesem fundierten Werk geht der Autor auf das Phänomen des Dschihadismus und der Radikalisierung in Europa ein. Extremisten jeglicher Couleur bedrohen hier heute den Frieden. Dabei geht Neumann auch auf die hausgemachte Radikalisierung ein, die speziell in Europa zu einer zentralen gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderung geworden ist und mit der wir lernen müssen, umzugehen.
Titelseite des Buches "Grundwissen Islam"
Externer Teaser

Grundwissen Islam

Unser Verhältnis zum Islam ist häufig von Vorurteilen bestimmt. Es besteht daher Informationsbedarf über die religiösen, rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des Islam, damit Sachkenntnis an die Stelle von Ängsten, fehlendem Wissen und Klischees treten kann. In diesem Band von Monika Tworuschka werden Entstehung und Geschichte, Glaubensgrundlagen und religiöse Praxis des Islam allgemein verständlich dargestellt. Die Autorin erschließt dabei in anschaulicher Weise die islamische Lebenswelt und erörtert Themen wie Frieden, Toleranz, Dialogbereitschaft, Menschenrechte sowie die Stellung der Frau im Islam.
Titelseite des Buches "Integration versus Salafismus" herausgegeben von Wael El-Gayar und Katrin Strunk.
Externer Teaser

Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland

Viele junge Menschen sind auf der Suche nach Identität und Orientierung. Gerade muslimische Jugendliche stehen in unserer Gesellschaft vor zusätzlichen Herausforderungen und werden beispielsweise oftmals mit einem negativen Image des Islams konfrontiert. In dieser Situation der Identitätsfindung bieten Islamistinnen und Islamisten mit ihren vereinfachten Weltbildern scheinbar einfache Lösungen. Der von Wael El-Gayar und Katrin Strunk herausgegebene Sammelband beleuchtet, die Angebote solcher Gruppierungen, darunter salafistische Propaganda im Internet und salafistische Hymnen. Dazu werden eine ganze Reihe integrativer und präventiver Maßnahmen vorgestellt, die auf die Einbindung insbesondere muslimischer Jugendlicher zielen. Der Sammelband zeigt damit wie pädagogische Arbeit der spezifischen Suche junger Musliminnen und Muslime nach Orientierung und Identität gerecht werden und auf diese Weise Integration in die demokratische Gesellschaft gefördert werden kann.
Titelseite des Buches "Islamismus im Internet" herausgegeben von jugendschutz.net.
Externer Teaser

Islamismus im Internet. Propaganda - Verstöße - Gegenstrategien

Islamismus im Internet ist unter Jugendschutzgesichtspunkten ein großes Problem. Jugendaffine Angebote vermitteln eine totalitäre Ideologie und richten sich gegen Demokratie und die Freiheiten unseres Grundgesetzes. Stattdessen soll ein Gottesstaat errichtet werden, in der die Scharia als religiöses Gesetz alle Lebensbereiche bestimmt. Die Broschüre fasst die Erkenntnisse von jugendschutz.net aus den Recherchen zu Islamismus im Internet zusammen und beschreibt das Phänomen. Im Blick sind dabei vor allem Strategien, mit denen junge Userinnen und User für islamistische Propaganda gewonnen werden. Aufgezeigt werden auch mögliche Gegenaktivitäten.
Titelseite des Buches "Salafismus und Dschihadismus in Deutschland" herausgegeben von Janusz Biene, Christopher Daase, Julian Junk und Harald Müller.
Externer Teaser

Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen

Debatten über Kleidercodes, öffentliche Auftritte salafistischer Prediger und dschihadistisch motivierte Gewalttaten lenken immer wieder die Aufmerksamkeit auf diese fundamentalistische Strömung im Islam. Diese Debatten offenbaren jedoch zugleich, wie wenig eigentlich über das Phänomen bekannt ist. In diesem Sammelband, der herausgegeben von Janusz Biene, Christopher Daase, Julian Junk und Harald Müller, tragen einschlägige Expertinnen und Experten den Kenntnisstand zu Salafismus und Dschihadismus in Deutschland zusammen. Der Band schlägt dabei eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, bietet konkrete Handlungsoptionen an und begreift Salafismus und Dschihadismus als gesamtgesellschaftliche Herausforderungen.
Titelseite des Buches "Undercover Dschihadistin" von Anna Erelle.
Externer Teaser

Undercover Dschihadistin. Wie ich das Rekrutierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte

Die Journalistin Anna Erelle recherchiert in den sozialen Netzwerken, mit welchen Methoden radikale islamistische Organisationen in Europa Jugendliche für den Krieg in Syrien und dem Irak anwerben. Unter dem Deckmantel der jungen Konvertitin Melodie nimmt sie auf Facebook Kontakt mit einem Kommandanten des Islamischen Staats auf und entlockt ihm geheime Informationen über Strategien und das Söldnerleben in der Kampfzone. Bereitwillig gibt der Mann Auskunft, denn er will Melodie an sich binden. Erst allmählich wird der Journalistin klar, in welche Gefahr sie sich begeben hat. Nach dem Erscheinen des Buches wurde sie vom IS mit der Fatwa bedroht und lebt nun unter Polizeischutz.
Titelseite des Buches "Was ist politischer Extremismus?" herausgegeben von Tom Mannewitz, Hermann Ruch, Tom Thieme, Thorsten Winkelmann.
Externer Teaser

Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze

Obwohl in Gesellschaft und politischer Bildung weithin Konsens bei der Anerkennung und Verteidigung der Demokratie besteht, entzünden sich an kaum einem Thema derart Kritiken wie an dem des politischen Extremismus. Das Handbuch für die politische Bildungsarbeit führt kompakt in diese Debatte ein und klärt in Teil I einschlägige Begriffe und historische Entwicklungslinien. Teil II analysiert die antidemokratischen Strömungen der Gegenwart in Deutschland: Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus und fasst die Ergebnisse der Extremismusforschung zusammen. Teil III weitet den Blick auf das Thema im europäischen Zusammenhang, Teil IV widmet sich dem Demokratieschutz und geeigneten Interventionsansätzen.