Inhalt
Wie die aktuelle JIM-Studie zeigt, kommen Kinder und Jugendliche immer häufiger mit Hate Speech und ideologisierten Online-Inhalten in Kontakt. Auch islamistische Akteure und Akteurinnen nutzen Soziale Medien und bereiten Beiträge jugendaffin auf, um explizit Kinder und Jugendliche anzusprechen.
Bekannte Szene-Akteur:innen bewegen sich in der Regel bewusst in einer digitalen Grauzone, damit sie strafrechtlich nicht belangt werden können. Aber wo verläuft die Grenze, ab der Inhalte z.B. gesperrt und Accounts geschlossen werden? Das Online-Seminar soll einerseits die Komplexität dieser Graubereiche sichtbar machen und aufzeigen, dass die Abgrenzung zwischen problematisch und strafbar keineswegs immer klar ist. Andererseits wird vermittelt, wo rechtliche Grenzen tatsächlich überschritten werden.
Als pädagogische Fachkraft stellt sich die Frage, was dies für den beruflichen Alltag bedeutet. Die Fortbildung soll Fachkräfte darin stärken problematische Narrative zu erkennen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten benennen. Zudem soll aufgezeigt werden, wie sich hierzu im Kontakt mit Jugendlichen angemessen umgehen lässt.
Anmeldung
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung erhalten Sie auf der Website der AJS NRW.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.