GEGEN GEWALTBEREITEN SALAFISMUS
INFORMIEREN. HELFEN. GEGENSTEUERN.

Projekte „CHAMPS“ und „CHAMPS digital“

Logo des Projekts „Champs - für Wertevermittlung und Demokratie“.
  • Beratung
  • Betroffene
  • Familie/ Soziales Umfeld
  • Kinder/ Jugendliche
  • Netzwerk

Projekte „CHAMPS“ und „CHAMPS digital“

Das Projekt CHAMPS begleitet und stärkt junge Menschen dabei, ihre Perspektiven zu hinterfragen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren und sich aktiv für eine demokratische, offene und vielfältige Gemeinschaft einzusetzen. CHAMPS digital ergänzt seit 2025 die bewährte Peer-to-Peer-Arbeit des Projekts CHAMPS um den digitalen Raum. 

NRW-weit

Wer wir sind

HennaMond e.V. wurde 2006 von Sonja Fatma Bläser gegründet und ist eine feministische, gemeinnützige Beratungsstelle mit einem intersektionalen Ansatz. Der Verein unterstützt und begleitet Menschen, die von familiärer und geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen oder bedroht sind – darunter körperliche, psychische oder sexualisierte Gewalt, Zwangsverlobung, Zwangsheirat, Verschleppung ins Ausland oder sogenannte Ehrenverbrechen. 

Neben der Einzelfallberatung engagiert sich der Verein in der politischen Bildungs- und Jugend(sozial)arbeit. Dabei werden in den Projekten gesellschaftliche Teilhabe, demokratische Werte und die kritische Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen in jedweder Form gefördert.

Was wir tun

Das Projekt CHAMPS begleitet und stärkt junge Menschen dabei, ihre Perspektiven zu hinterfragen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren und sich aktiv für eine demokratische, offene und vielfältige Gemeinschaft einzusetzen.
Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Erfahrungen und Perspektiven treffen sich regelmäßig in peer-basierten Gruppen. Dort tauschen sie sich aus, diskutieren politische Themen und stärken sich gegenseitig in einem geschützten, empowernden Rahmen.

CHAMPS schafft Lernräume, in denen sie ihre Lebensrealitäten reflektieren, sich mit Fragen von Identität, Zugehörigkeit und Machtverhältnissen auseinandersetzen und gemeinsame Handlungsspielräume entwickeln.

Mit Methoden der politischen Bildung - zum Beispiel durch Rollenspiele, Argumentationstrainings, interaktive Diskussionen oder kreative Präsentationen - erwerben sie Wissen, Orientierung und Handlungskompetenz. Im Fokus stehen dabei Themen wie Gleichberechtigung, Vielfalt, Menschenrechte, der Umgang mit Diskriminierung sowie Strategien zur Extremismusprävention.

Nach einer intensiven Ausbildungsphase werden die Teilnehmenden selbst zu sogenannten CHAMPS und geben ihr Wissen weiter - in Workshops an Schulen oder Jugendzentren, auf Augenhöhe mit anderen Jugendlichen. Dort setzen sie Impulse für eine diskriminierungskritische Alltagskultur, regen zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ungleichheiten an und fördern Empathie, Dialog und Solidarität.

CHAMPS wirkt so auch präventiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Radikalisierung und antidemokratische Tendenzen - durch Selbstermächtigung, gemeinschaftliches Lernen und die Stärkung junger Stimmen.

 

CHAMPS digital ergänzt seit 2025 die bewährte Peer-to-Peer-Arbeit des Projekts CHAMPS um den digitalen Raum - denn Radikalisierung und demokratiefeindliche Ideologien verbreiten sich zunehmend online. Dabei setzt CHAMPS digital auf die Zusammenarbeit mit bereits ausgebildeten CHAMPS-Alumni: Gemeinsam entwickeln sie digitale Inhalte, die extremistischen Narrativen lebensnahe, empowernde Gegenerzählungen entgegensetzen. Über kreative Social-Media-Beiträge, interaktive Formate und digitale Kampagnen sollen junge Menschen dort erreicht werden, wo sie ihre Meinungen bilden - im Netz.

Im Zentrum steht ein partizipativer Ansatz: Die Inhalte entstehen gemeinsam mit den Jugendlichen - orientiert an ihren Erfahrungen, Themen und Ausdrucksformen. So werden authentische Beiträge sichtbar, die für Vielfalt, Menschenrechte und eine demokratische Alltagskultur einstehen.

CHAMPS digital erweitert die politische Bildungsarbeit des Projekts um neue medienpädagogische Formate, fördert digitale Zivilcourage und stärkt das Engagement junger Menschen für eine solidarische, diskriminierungskritische Gesellschaft - auch online.

Einen Einblick in das Projekt und die Arbeit der ausgebildeten Botschafter:innen vor Ort bietet die Filmserie „CHAMPS“ der Landeszentrale für politische Bildung NRW.

Die Projekte werden vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW gefördert.

Kontakt

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.