GEGEN GEWALTBEREITEN SALAFISMUS
INFORMIEREN. HELFEN. GEGENSTEUERN.

Projekt „Muslim aktiv und weltoffen"

  • Fortbildung/ Schulung
  • Material
  • Kinder/ Jugendliche
  • Netzwerk
  • Pädagogik

Projekt „Muslim aktiv und weltoffen"

Das Projekt "Muslim aktiv und weltoffen" ist eine digitale Bildungs- und Aufklärungsplattform (im Aufbau). Über soziale Medien und eine eigene Website werden kreative, lebensnahe Inhalte zur Stärkung religiöser und gesellschaftlicher Identität vermittelt.

NRW-weit

Wer wir sind

Das Projekt wird verantwortet und durchgeführt vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster, das – ebenso wie das Projekt – von Professor Mouhanad Khorchide geleitet wird. 

Das ZIT ist eine akademische Einrichtung zur Erforschung und Lehre des Islams. Es verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung und engagiert sich in der Ausbildung von islamischen Religionspädagoginnen und -pädagogen, Imamen sowie weiteren theologischen Fachkräften. Neben der Forschung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem interreligiösen Dialog und der gesellschaftlichen Integration muslimischen Lebens in Deutschland. Studierende des ZIT sind intensiv in das Projekt „Muslim aktiv und weltoffen“ eingebunden – sowohl in der Rolle von Expertinnen und Experten als auch als direkt Betroffene, die ihre Perspektiven und Erfahrungen aktiv einbringen.

Was wir tun

Das Projekt „Muslim aktiv und weltoffen“ ist eine digitale Bildungs- und Aufklärungsplattform (im Aufbau), die sich an muslimisch geprägte Jugendliche und junge Erwachsene sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Bildungsarbeit, Jugendarbeit und sozialen Arbeit richtet. 

Über soziale Medien (Instagram, TikTok) und eine eigene Website werden kreative, lebensnahe Inhalte zur Stärkung religiöser und gesellschaftlicher Identität vermittelt. Ziel ist es, islamistische Narrative durch positive, demokratische und pluralitätsfördernde Alternativen zu ersetzen und so Radikalisierungstendenzen vorzubeugen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Resilienz, gesellschaftliche Teilhabe, Spiritualität und mediale Aufklärung.

Die Plattform ist zudem interaktiv gestaltet: Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen und in den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten zu treten.

Kontakt

Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich an Büro von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide.