GEGEN GEWALTBEREITEN SALAFISMUS
INFORMIEREN. HELFEN. GEGENSTEUERN.

Newsletterausgabe Nr. 11

Ausgabe Nr. 11 – Dezember 2023

Am Morgen des 7. Oktober griff die islamistische Terrororganisation Hamas Israel an und verübte massive Verbrechen an Zivilistinnen und Zivilisten. Als Reaktion auf die verheerenden Ereignisse rief Israel den Kriegszustand aus. Der Angriff und die darauffolgenden Entwicklungen sorgen weltweit für Aufsehen und beschäftigen auch uns in Nordrhein-Westfalen. Viele Reaktionen auf die Geschehnisse verdeutlichen das erschreckende Ausmaß von Antisemitismus, auch aus dem islamistischen Spektrum. Die Landeszentrale für politische Bildung NRW hat eine Infoseite zum Thema ins Leben gerufen, die wichtige Informationsressourcen bündelt.

Des Weiteren beschäftigt Nordrhein-Westfalen ganz aktuell der kontroverse Auftritt von Abdul Bali Omar, Direktor der afghanischen Behörde für Arznei- und Lebensmittel, in einer Moschee in Köln. Die Präsenz des Taliban-Vertreters in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen auf und verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Dynamiken globaler politischer Entwicklungen zu verstehen. Passend dazu werfen wir mit unserem neuen Themendossier „Taliban“ einen genauen Blick auf die Bewegung, die Folgen ihrer Machtergreifung für Land und Bevölkerung in Afghanistan und die Einschätzung der deutschen Sicherheitsbehörden.

Mehr dazu und weitere Neuigkeiten aus dem Bereich Islamismusprävention in Nordrhein-Westfalen haben wir in diesem Newsletter für Sie zusammengestellt.

Mit besten Grüßen

Ihre Redaktion

PS: Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an sehen[at]politische-bildung.nrw.de (sehen(at)politische-bildung.nrw.de).

 

Aktuelles – Unsere Themen und Angebote im Fokus

 

Flaggen (NRW, Ukraine, Israel, Europa) vor dem RWI-4-Gebäude

Infoseite der LpB zum Angriff der Hamas auf Israel

Am 07. Oktober 2023 hat die islamistische Hamas Israel überfallen. Die Seite der Landeszentrale für politische Bildung NRW (LpB) bündelt dazu Informationsressourcen, Hinweise zu ihren Publikationen sowie die Angebote der Landesregierung zum Thema Antisemitismus. Mehr erfahren...

 

 

Ein Mann in traditioneller Kleidung vor den Bergen Afghanistans

Im Fokus: Unser neues Themendossier „Taliban“

Am 15. August 2021 hat die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen - mit verheerenden Folgen für Land und Bevölkerung. Immer mehr Menschen aus Afghanistan suchen daher Schutz in Deutschland. Aber wer genau sind die Taliban und wie hat die hiesige islamistische Szene auf die Machtergreifung reagiert? Unser Themendossier gibt einen Überblick über die Taliban-Bewegung und fasst die Einschätzung der deutschen Sicherheitsbehörden zusammen. Mehr erfahren…

 

Das Logo von Wegweiser NRW mit Claim "Stark ohne islamistischen Extremismus"

Neue Website und Live-Chatfunktion

Das Präventionsprogramm „Wegweiser – Stark ohne islamistischen Extremismus“ des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine neue Website mit Live-Chatfunktion. Ratsuchende sowie Fachkräfte mit Fragen zum Thema Islamismus können so anonym, vertraulich und kostenlos auch in den Abendstunden und am Wochenende beraten werden. Wegweiser hat in diesem Zusammenhang auch ein angepasstes Logo mit dem Claim „Stark ohne islamistischen Extremismus“ erhalten. Mehr erfahren...

 

Termine

Veranstaltungen zum Thema Salafismusprävention finden Sie in unserem Terminkalender. Eine Auswahl der kommenden Termine haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

 

Das Logo des Transferprogramms "RADIS - Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa"

17.01.2024 Online-Vorlesung: „Radikalisierende Räume. Kontexteffekte auf die Anfälligkeit für Radikalisierung“

Im Rahmen der RADIS-Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen" hält Prof. Dr. Andreas Zick vom Institut für Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld einen Vortrag zu den Ergebnissen und Konsequenzen des Projekts "Radikalisierende Räume" für die Präventionspraxis. In dem Projekt wurden sowohl individuelle als auch räumliche Einflüsse auf die Anfälligkeit für Radikalisierung mittels unterschiedlicher Methoden fallvergleichend in drei Städten untersucht. Mehr erfahren…

 

Das Logo des Transferprogramms "RADIS - Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa"

22.-23.02.2024 Interdisziplinäre Fachtagung: „Ursachen und Wirkungen von Islamismus in Deutschland und Europa“

Bei dieser RADIS-Fachtagung wird Islamismus als heterogenes Phänomen betrachtet. Dabei werden die sozialen, politischen, kulturellen und historischen Ursachen für die Entwicklung islamistischer Strömungen in Deutschland und Europa in den Blick genommen. In diesem Zusammenhang sollen Fragen diskutiert werden wie: Welche sozialen, affektiven und strukturellen Faktoren tragen zu (vor allem islamistischer) Radikalisierung bei? Welchen Einfluss haben wechselseitige Bedrohungswahrnehmungen und Diskriminierungserfahrungen auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen? In unterschiedlichen Vorträgen sollen zudem das Verhältnis von Religion und Ideologie im Islam, die affektiven, räumlichen wie auch strukturellen Faktoren von Radikalisierung sowie weitere Themen der Islamismusprävention analysiert werden. Mehr erfahren…

 

Antifeminismus - ein Phänomen mit vielen Gesichtern

19.03.2024 Online-Workshop: „Feminismus: eine Erfindung des Westens!? – Antifeministische Narrative bei islamistischen Gruppierungen“

Islamistische Gruppierungen haben klare Vorstellungen darüber, wie Männer und Frauen in ihrer Gemeinschaft agieren sollen und welche Rollen ihnen zugeordnet sind. Frauen sind in erster Linie für Erziehung und Haushaltsführung verantwortlich, ihre Selbstbestimmung ist stark eingeschränkt und queere Lebensweisen werden nicht akzeptiert. Feministische Ansätze, die dieses starre Geschlechterbild in Frage stellen, stoßen auf Widerstand seitens islamistischer Akteurinnen und Akteure. In dem Online-Workshop wird daher zunächst der Unterschied zwischen Islam und Islamismus erläutert, um dann das Geschlechterbild im Islamismus näher zu betrachten und antifeministische Argumentationen von islamistischen Akteurinnen und Akteuren zu beleuchten. Mehr erfahren…

 

Vernetzung – Aus Forschung und Praxis

 

Logo von ufuq.de

Arbeitshilfe zu Nahostkonflikt

Die Arbeitshilfe „Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit“ von ufuq.de soll Lehrkräfte dabei unterstützen, den Nahostkonflikt im Unterricht und Schulalltag zu behandeln. Dabei geht es vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern und daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln. Mehr erfahren…

 

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Artikel: Antisemitismus im Islamismus

In dem Artikel „Antisemitismus im Islamismus. Ideengeschichtliche Bedingungsfaktoren, agitatorische Erscheinungsformen und soziale Verankerung“ untersucht Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber antisemitische Auffassungen anhand unterschiedlicher islamistischer Gruppen, Netzwerke und Organisationen wie der „Milli Görüs“-Bewegung, der Hamas, der libanesischen „Hizb Allah“ oder der „Al-Qaida“-Führung. Mehr erfahren…

 

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Artikel: Antisemitismus und Antizionismus in der Hamas

In einem weiteren Beitrag wirft Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber nochmal einen genaueren Blick auf die Hamas und untersucht die erste und zweite Charta der Hamas auf Antisemitismus und Antizionismus. Mehr erfahren…

 

 

Das Logo des Transferprogramms "RADIS - Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa"

Ringvorlesung: Islamismus in Deutschland und Europa

Im Sommersemester 2023 hat an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen sowie der Goethe-Universität Frankfurt die RADIS-Ringvorlesung zu folgenden Fragen stattgefunden: Wie reagieren unterschiedliche Institutionen auf islamistische Anschläge und welche gesellschaftlichen Folgen resultieren daraus? Welche Rolle spielen Sozialisation und Ressentiments bei Prozessen der (De-)Radikalisierung? Was charakterisiert salafistische Ideologien? Zu Gast waren unter anderem PD Dr. Özkan Ezli sowie Prof. Dr. Levent Tezcan von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Elif Durmaz von der Hochschule Bielefeld sowie Dr. Youssef Dennaoui von der RWTH Aachen. Alle Vorträge können auf YouTube nachgehört werden. Mehr erfahren…